IP-Feldrundgänge Obstbau Rheinhessen April online Der zweite IP-Feldrundgang wird auch ONLINE stattfinden. Erst ab frühestens Mai sind vorbehaltlich der Entwicklungen Treffen in Präsenz für uns möglich. Wie bei den ersten Rundgängen werden wir zwei Termine anbieten: Diesmal ist der Termin frei ...
Die Datei im Anhang zeigt die kritischen Frosttemperaturen in verschiedenen Entwicklungsstadien der Obstgehölze.
Die jährlich aufgelegte Broschüre Pflanzenschutz, Ertragsregulierung und Blattdüngung bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten Kulturmaßnahmenn des Integrierten Obstanbaus. Unter Berücksichtigung des Zulassungsstandes sind die relevanten Anwendungshinweise der verschiedenen Indikation ...
Die Spindel ist bei Steinobst die wichtigste Baumform im Erwerbsobstbau. Für die Obstarten Aprikose, Zwetsche, Sauerkirsche und Süßkirsche werden typische Spindelbäume vorgestellt. Zum Film...
Vorstellung von Schnittmaßnahmen bei Zwetschen. Angefangen beim Pflanzschnitt und endend beim Vollertragsbaum. Berücksichtigung von unterschiedlichen Wachstumsbedingungen und Sorten. Zum Film...
Vorstellung von Schnittmaßnahmen bei Süßkirschen. Angefangen beim Pflanzschnitt und endend beim Vollertragsbaum. Erklärung des Zusammenhanges zwischen Knospenposition und Fruchtqualität. Zum Film...
Vorstellung der Grundsätze des Erhaltungsschnittes in Apfel-Ertragsanlagen. Erläuterung der Aspekte die beim Winterschnitt von Apfelanlagen mit Spindelerziehung zu beachten sind. Ziele des Schnittes zum Erhalt einer vitalen und ausgewogenen Apfel-Ertragsanlage. Film: Erhaltungsschnitt in Apfel-Er ...
Obstblüte Rheinhessen ab 2020: Referenzwerte der Obstbauversuchsflächen Oppenheim (Steinobst) und Neustadt (Kernobst) des DLR Rheinpfalz. Weitere Blühdaten: Obstblüte Rheinhessen 2011-19, Obstblüte Rheinhessen 2001-2010
Blühdaten Obstgehölze 2011-19: Referenzwerte der Obstbauversuchsflächen Oppenheim: Aprikosen, Süßkirschen, Sauerkirschen, Zwetschen, Mirabellen, Äpfel und Birnen
zum GeoBox-Viewer